Themengebiete

Themengebiete

 

Wissenschaftliche SchwerpunkteKompetente Unterstützung korreliert mit den eigenen Interessen und Fähigkeiten. Erstere sind sehr umfassend und beinhalten auch viele naturwissenschaftlichen Bereiche, beispielsweise die Astronomie. Kompetente Unterstützung kann ich aber vor allem in sozial- und geisteswissenschaftlichen Fachbereichen anbieten. Weitere Informationen zu den jeweiligen Themengebieten finden Sie unten und auf den jeweiligen Unterseiten.

 
 

PhilosophiePsychotherapieGeschichteKultur- und SozialwissenschaftenSprach- und Medienwissenschaften
Erkenntnistheorie

Die Erkenntnistheorie behandelt die Frage nach den Bedingungen sicheren Wissens und wurde seit Jahrtausenden von unterschiedlichen Philosophen und anderen Wissenschaftlern behandelt. Dadurch haben sich zahllose Ansätze entwickelt. Weiterlesen!

Ethik und Moral

Die Ethik behandelt, mit Kant formuliert, die Frage „Wie soll ich Leben?“ und stellt eine der ältesten philosophischen Fragestellungen überhaupt dar. In den letzten Jahrtausenden haben sich nicht nur im Bereich der Philosophie, sondern auch im Bereich der Theologie oder der Judikatur zahlreiche unterschiedliche Ansichten entwickelt und ausformuliert. Weiterlesen!

Fernöstliche Philosophie

Die fernöstlichen Philosophien sind ein Feld voller Widersprüche und Gemeinsamkeiten. Die Kernpunkte dieser Philosophien liegen eher im Konkreten, in der Ethik sowie in der sinnerfüllten Lebensgestaltung. Weiterlesen!

Wissenschaftstheorie

Die Wissenschaftstheorie behandelt, ähnlich wie die Erkenntnistheorie, die Frage nach den Bedingungen sicheren Wissens, bezieht sich jedoch auf den speziellen Fall des Wissen-Schaffens im Rahmen wissenschaftlicher Theoriebildungen und Untersuchungen. Jedoch gibt es auch hier zahlreiche Ansätze. Weiterlesen!

Tiefenpsychologische Theorien

Tiefenpsychologische Theorien entstanden vor allem im neunzehnten Jahrhundert mit dem Aufkommen von Theorien eines Unbewussten, das – unterhalb des menschlichen Bewusstseins – dieses dennoch maßgeblich beeinflusst. Im Laufe der letzten 120 Jahre haben sich unzählige tiefenpsychologische Theorien gebildet. Weiterlesen!

Humanistische Theorien

Humanistische Schulen haben sich von der defizitorientierten Psychoanalyse insofern abgegrenzt, als sie den Menschen und die psychischen Krankheiten weniger pessimistisch sehen, sondern vielmehr den Menschen als ein Lebewesen mit der umfassenden Fähigkeit zur Selbstbestimmung und Regulierung betrachten. Psychische Krankheiten würden dort entstehen, wo die Selbstentfaltung von außen behindert wird. Weiterlesen!

Systemische Theorien

Die systemische Theorie entstand in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts und wendet sich von monokausalen Ursache-Wirkung-Prinzipien ab und geht von einem viel komplexeren System aus, mit dem der Mensch ständig wechselwirkt. Eine psychische Krankheit ist auch stets ein Systemversagen und die Behandlung eines Einzelnen möglicherweise nicht ausreichend. Weiterlesen!

Lerntheoretische Modelle

Lerntheoretische Modelle sind relativ bekannt und beginnen bei Pawlows Konditionierung seines Hundes. Diese Verfahren wurden weiterentwickelt, systematisch erforscht und führte schließlich zu höher entwickelten Behandlungsverfahren für den Menschen. Die moderne Verhaltenstherapie ist eine sehr umfassende Behandlungsmethode, die auf wissenschaftlichen Forschungen aufbaut. Weiterlesen!

Philosophische Grundlagen

Die philosophischen Grundlagen der Psychotherapie sind ein sehr weites Feld, das vom Einfluss eines Philosophen auf eine psychotherapeutische Theorie handeln kann oder gar von einer gemeinsamen Grundlage für alle psychotherapeutische Schulen. Weiterlesen!

Kulturgeschichte

Die Kulturgeschichte befasst sich mit der Entwicklung und dem Aufbau einer gesamten Kultur. Was als Kultur betrachtet wird, hängt stark von der jeweiligen Begriffsdefinition des Kulturbegriffs ab, jedoch können hierbei selbst erdachte Kulturen gemeint sein, die erforscht werden, beispielsweise die klingonische Kultur des Star-Trek-Universums.

Religionsgeschichte

Die Geschichte der Religionen ist eine Geschichte ohne Anfang oder Ende. Dies liegt nicht nur in der Natur der Sache, sondern auch in dem Umstand, dass der Glaube eine genuin menschliche Eigenschaft ist. Religionsgeschichte bezieht sich nicht nur auf die Entstehung des Christentums oder die Reihenfolge der Päpste oder Reformationen, sondern auf alle Religionen.

Philosophiegeschichte

Die Philosophiegeschichte ist selbst eine philosophische Disziplin, die jedoch auch eine historische Komponente hat. Die Faszination der Philosophie der alten Griechen oder der Philosophie des 18. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum ist fachübergreifend und beinhaltet zudem viele kulturhistorisch relevante Aspekte, die die jeweiligen Probleme des entsprechenden Zeitraums auszeigen.

Wissenschaftsgeschichte

Die Wissenschaftsgeschichte ist eine vergleichsweise junge Disziplin, wenngleich manche die Wurzeln in der antiken Unterscheidung zwischen Lehre und Kunstwerk verorten. Dennoch ist das zentrale Forschungsinteresse der Wissenschaftsgeschichte in der Modern verankert.

Soziologie

Die Soziologie ist die Lehre der Gesellschaft. Zahlreiche soziologische Theorien wurden in den letzten 150 Jahren entwickelt, die von Handlungstheorien über Konflikttheorien bis zu Interaktionstheorien und systemischen Sozialtheorien reichen. Die Anwendungsfelder der Soziologie sind höchst unterschiedlich und befassen sich mit nahezu allen Bereichen, in denen mehrere Menschen miteinander interagieren.

Sozialpsychologie

Die Sozialpsychologie ist die Betrachtung der gesellschaftlichen oder intersubjektiven Handlungen einer Person. Der Fokus liegt hierbei auf der einzelnen Person, die sich in gesellschaftlichen Situationen befindet und auf ihren Gedanken, Handlungen und Interaktionsmustern.

Anthropologie

Die Anthropologie ist ein sehr umfassender Bereich, der den Menschen als Mensch im Fokus hat. Abgeleitet vom griechischen Wort Anthropos für Mensch, sind zentrale Fragestellungen der Anthropologie nach der Natur des Menschen, sowie der Abgrenzung zu anderen Lebewesen.

Sozialarbeitswissenschaft

Die Sozialarbeitswissenschaft ist ein relativ kleines Spezialgebiet, die ein Verwandter der Psychotherapiewissenschaft ist. Zentrale Thematik ist die zum Einen Soziale Arbeit als Profession und zum Anderen der professionelle Umgang des Sozialarbeiters mit dem Klientel.

Literaturwissenschaft

Die Literaturwissenschaft befasst sich, wie der Name bereits verrät, mit der Literatur und erforscht nicht nur unterschiedliche Literaturgattungen, Epochen oder einzelne Autoren und vergleicht diese miteinander, sondern analysiert auch Texte hinsichtlich der Wortwahl, Grammatik, Satzbau, Anzahl der Wörter pro Satz und vieles mehr.

Medienwissenschaft

Die Medienwissenschaft ist noch umfangreicher als die Literaturwissenschaft, da sie darüber hinausgehend auch Massenmedien, Filme, Radio, Theateraufführungen und nunmehr auch das Internet untersucht. Zahllose Forschungsfragen und Themengebiete (die zudem jeden Tag neu entstehen) lassen dieses Feld vermutlich niemals klein wirken.

Medienpsychologie

Die Medienpsychologie behandelt den Umgang der Menschen mit verschiedenen Medien, beispielsweise dem Film(konsum), Tageszeitungen, Magazine, aber auch Onlinemedien und auch soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Instagram.